Mit IT sicher in die Zukunft - Anforderungen und Potenziale IT-basierter Sicherheitslösungen
Dienstag, 14. Oktober 2008
09:30 bis 13:00 Uhr
ICS Neue Messe Stuttgart
Mit der zunehmenden Digitalisierung und den immer komplexer werdenden IT-Infrastrukturen steigt zugleich die Gefahr vor Datenverlusten oder kritischen Angriffen. Das Thema Sicherheit rückt daher für Wirtschaft, Forschung und Politik immer mehr in den Fokus. Informationstechnologie nimmt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle an, denn sie bietet das paradoxe Potenzial, das Leben sowohl sicherer als auch unsicherer zu machen.
Der Networkshop beleuchtet aus Sicht der Politik, der Forschung, der Wirtschaft und der Verbände, mit welchen Sicherheitsanforderungen diese gegenwärtig konfrontiert sind. Individuelle Lösungsansätze zur Gewährleistung der Sicherheit werden aufgezeigt, zukünftige Herausforderungen an IT-basierte Sicherheitssysteme werden hinterfragt und diskutiert.
Das Programm in der Übersicht:
09:30 - 09:35 Uhr:
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Thomas Döbler
Macromedia Fachhochschule der Medien, Stuttgart
09:35 - 09:45 Uhr:
Sicherheit mit IT – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in Baden-Württemberg
Dr. Andrea Buchholz
MFG Stiftung Baden-Württemberg, Stuttgart
09:45 - 10:10 Uhr:
IT-Sicherheit - Sicherheit durch IT, Status und Perspektiven der deutschen ITK-Branche
Lutz Neugebauer
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Berlin
10:10 - 10:35 Uhr:
Spione im Netz - Informationsdiebstahl mit technischen Mitteln
Harald Woll
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Stuttgart
10:35 - 11:00 Uhr:
Innovationscluster zur Sicherheitsforschung
Peter Zoche
Fraunhofer ISI, Karlsruhe
11:00 - 11:30 Uhr:
Kaffeepause und Networking
11:30 - 11:55 Uhr:
IT Sicherheit im Unternehmen - Ansätze aus der industriellen Praxis
Jan Sibold
VDMA Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart
11:55 - 12:20 Uhr:
Herausforderungen an Antiviren Hersteller - gestern, heute, morgen
Stefan Schiffert
AVIRA GmbH, Tettnang
12:20 - 13:00 Uhr:
Podiumsdiskussion mit allen Referenten
Moderation: Prof. Dr. Thomas Döbler