Effizienz durch E-Energy – Auf dem Weg zum Internet der Energie
Dienstag, 14. Oktober 2008
14:00 bis 17:30 Uhr
ICS Neue Messe Stuttgart
Der Begriff "E-Energy" steht für die Entwicklung eines "Internet der Energie" mit dem Ziel, durch den Einsatz von IKT digitale Netze sowie intelligente Kontrolle, Steuerung und Regelung der Energieinfrastruktur zu ermöglichen und diese mit digitalen Marktplätzen zu verbinden. Zentrale Elemente sind dabei Smart Metering auf der Verbraucherseite und Smart Power Networks auf der Erzeugerseite.
Im Networkshop "E-Energy" werden neue Marktpotenziale für IKT-Unternehmen an der Schnittstelle zur Energiewirtschaft anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und Innovationspotenziale durch Kooperationen mit Akteuren aus dem Energiebereich identifiziert.
Das Programm in der Übersicht:
14:00 - 14:05 Uhr:
Einführung und Moderation
Dr. Franz Hein
EDNA-Initiative e.V. und mpc management project coaching, Esslingen
14:05 - 14:15 Uhr:
IT-basierte Öko-Effizienz – neue Potenziale für IKT-Unternehmen in Baden-Württemberg
Dr. Simone Kimpeler
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
14:15 - 14:40 Uhr:
E-Energy – IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft
Günter Seher
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln
14:40 - 15:05 Uhr:
MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regionen
Hellmuth Frey
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
15:05 - 15:30 Uhr:
Das E-Energy Projekt "Modellstadt Mannheim"
Ingo Schönberg
Power PLUS Communications AG, Mannheim
15:30 - 16:00 Uhr:
Kaffeepause und Networking
16:00 - 16:25 Uhr:
E-Energy - Hype oder echte strategische Herausforderung?
Detlef Schumann
IBM Deutschland GmbH, Karlsruhe
16:25 - 16:50 Uhr:
Green Computing and Communication – Betrachtungen zur Energieeffizienz der Informationstechnologie
Prof. Dr. Paul J. Kühn
Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme, Universität Stuttgart
16:50 - 17:30 Uhr:
Podiumsdiskussion mit allen Referenten
Moderation: Dr. Franz Hein